Kategorien
news

Weniger Ausfallzeiten im Warmwalzwerk

Die extremen Umgebungsbedingungen bei der Stahlverarbeitung stellen hohe Ansprüche an die eingesetzten Komponenten. Die Quick-Flex-Elastomerkupplungen von Lovejoy, einer Marke von Timken, sorgen dort für die Drehmomentübertragung beim Antrieb der Rollgänge im Warmwalzwerk.

Bei der Stahlverarbeitung wird das im Hochofen gewonnene flüssige Roheisen im Stahlwerk in Konvertern zu Rohstahl verarbeitet. Der Rohstahl wird anschließend in Stranggussanlagen zu Brammen vergossen. Diese werden dann gewalzt und zu Coils geformt. Für den Transport der glühenden Brammen, die um die 10 Meter lang sind und 25 Tonnen wiegen, werden Rollenförderer beziehungsweise Rollgänge genutzt. Wegen ihrer hohen Temperaturen dürfen die Brammen nicht zum Stillstand kommen, da dies die transportierenden Rollen beschädigen würde. Das Walzgut muss deshalb ständig auf den Rollen bewegt werden, bis es abgekühlt ist oder der nächste Verarbeitungsschritt bevorsteht.

Hier spielt die Zuverlässigkeit der Komponenten eine große Rolle: „Fällt an den Rollengängen eine Kupplung aus, kann man gegebenenfalls bis zum nächsten geplanten Stopp weiterarbeiten, geht aber dabei das Risiko ein, dass die Rolle beschädigt wird“, sagt Detlef Peick, Business Development Manager für den Bereich Kupplungen bei R+L Hydraulics. „Dadurch entstehen im Endeffekt bei der späteren Reparatur längere Ausfallzeiten beziehungsweise Kosten durch Ersatz der Rolle. Nimmt man den Rollengang aus dem Betrieb, vermeidet man zwar die Beschädigung der Rolle, schafft aber dann einen Flaschenhals für die restliche Produktion, da der nachfolgende Anlagenteil nicht genutzt werden kann.“

Kategorien
news

Torsionskupplungen für die Mobilhydraulik

R+L Hydraulics GmbH produziert nun auch Torsionskupplungen der Baureihe LK in Werdohl im Sauerland. Der Antriebstechnik- und Hydraulikspezialist ist ein Tochterunternehmen des US-amerikanischen Kupplungsherstellers Lovejoy LLC, der mit der Fertigung in Deutschland seinen europäischen Standort weiter ausgebaut hat. Die Torsionskupplungen der Baureihe LK sind ideal für den Einsatz in der Mobilhydraulik: Sie werden bei Diesel-, Benzin- oder Erdgasmotoren verwendet, die eine oder mehrere flanschmontierte Hydraulikpumpen antreiben. Typische Anwendungen sind Bagger, Vibrationswalzen, Lader, Kräne, Personenaufzüge, Gabelstapler und Traktoren. Die LK-Torsionskupplung ist eine stabile, zweiteilige Kupplung, die aus einem Element oder einem Schwungradadapter und einer Nabe zur Wellenverbindung besteht. Die Kupplun-gen sind sehr torsionssteif und ermöglichen es, Hydraulikpumpen und ähnliche Einheiten mit geringer Masse oder Trägheit unter der kritischen Drehzahl zu betreiben. Sie können in allen motorgetriebenen hydrostatischen Anwendungen im niedrigen bis mittleren Leistungsbereich eingesetzt werden. LK-Torsionskupplungen sind wartungsfrei und zeichnen sich durch ein geringes Gewicht, hohe Torsionssteife und eine lange Betriebsdauer aus. Ihr Leistungsspektrum deckt die Bereiche von 125 bis 6.000 Nm ab. Die Naben können in Form und Länge modifi-ziert werden, unterschiedliche Flanschpositionen sind möglich. Verschiedene Serien für genormte SAE-Schwungrä-der und ungenormte Schwungräder stehen zur Verfügung. Für die jeweiligen Einsatzmöglichkeiten bietet R+L Hydraulics Anwendungsunterstützung und Begutachtung vor Ort. www.rl-hydraulics.com